ArchitektINNENwelten | Barbara Buser
Wie baut man CO2 neutral?
Über Wiederverwendung und Recycling in der Bauwirtschaft
Barbara Buser hat an der ETH Zürich Architektur studiert. Nach 10 Jahren Entwicklungszusammenarbeit in Afrika kehrt sie zurück in die Schweiz. Sie versucht eine Alternative zur unreflektierten Wegwerfmentalität der westlichen Zivilisation aufzuzeigen, indem sie eine Internet-Plattform zur Vermittlung von gebrauchten Bauteilen gründet: so entsteht die erste Bauteilbörse in Basel. Aber erst jetzt, 30 Jahre später, wird die Wiederverwendung als Möglichkeit einer zukunftsgerechten Art zu Bauen erkannt. Buser hält zahlreiche Vorträge zum Thema und unterrichtet mehrere Semester an der ETH. Ihr Projekt K.118 wird mit dem Global Gold Award der Holcim Foundation ausgezeichnet, sie selbst mit dem Schweizer Grand Prix Meret Oppenheim sowie dem Kulturpreis der Stadt Basel.
Die Veranstaltung ist eine hybride Veranstaltung und kann hier auch über Webex verfolgt werden.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des WIA-Festivals 2025.
WIA 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst: Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur.