Stadt verstehen – Die DNA der Stadt

DNA

Die gewachsene Stadt. Was macht sie aus? Was ist die DNA einer Stadt für das Neue im Alten.

Seit Monaten dreht sich die Diskussion um die Entwicklung der Aachener Innenstadt. Vom Innenstadtkonzept 2022 hört man nicht mehr viel. Wie also soll es weitergehen mit Büchel, Bushof und anderen Stadterneuerungsschwerpunkten? Um die Strukturen einer Stadt zu verstehen, reicht es in der Regel nicht, ein Luftbild oder einen Stadtplan zu betrachten. Zu vielfältig sind die enthaltenen Informationen. Zu selektiv ist die dargestellte Struktur. Das wichtigste Element der Stadt – das Gebäude – ist am anschaulichsten in einem klassischen Schwarzplan erlebbar. Diese Form der Darstellung reduziert und maximiert die Informationen über Stadt auf eine erstaunliche Art und Weise.

Diesen eigentlich nahe liegenden Ansatz um die Strukturen einer gewachsenen Stadt zu verstehen haben die drei Architekten Jörn Simonsen, Inga Müller-Hagen und Lothar Többen aus Lübeck herausgearbeitet. In ihrem Vortrag beschreiben sie die Wahrnehmung von  100 deutschen Städten über die Interpretation von Schwarzplänen und leiten daraus Konsequenzen für die heutige Stadtplanung ab. Sie werden Aachener Schwarzplänen gegenübergestellt, an denen die teilweise radikalen Veränderungen und Brüche in Aachens Stadtentwicklung thematisiert und Rückschlüsse auf aktuelle Bauprojekte in der Innenstadt gezogen werden können.

Ihre Gedanken können in ihrer auch für Laien anschaulichen Publikation Die DNA der Stadt nachgelesen werden.